Mikrobiologische Therapeutika können lebendige oder abgetötete Teile von Bakterien oder Mikroorganismen enthalten.
Das Therapieprinzip besteht darin, dass durch einen Kontakt des Körpers mit den Mikroorganismen oder deren Teilsubstanzen eine Immunantwort provoziert wird. Hierdurch ergibt sich eine Steigerung insbesondere der unspezifischen Immunitätsleistung des Organismus. Die Wirkung wird als „modulierend“ (Modulation: Jede Art der Beeinflussung einer charakteristischen Größe; d.h. sowohl in negativer als auch positiver Richtung) beschrieben.
Das heißt, mit der mikrobiologischen Therapie kann sowohl ein überaktives Immunsystem (z.B. bei Allergien) gebremst, als auch eine inaktive Körperabwehr (z.B. bei chronischer Infektanfälligkeit) angeregt werden.
Bei komplexeren Beschwerdebildern setze ich die Darmdiagnostik mittels eines Stuhltestes ein, um ganz individuell das geeignete Therapeutikum zu finden.